Das Plastikrecycling ist kaputt, nur etwa 10 % der weltweiten Plastikproduktion werden tatsächlich recycelt. Wenn ein Unternehmen eine Technologie entwickeln würde, die in der Lage wäre, auch nur wenige der produzierten Kunststoffarten effizient zu recyceln, wären die Marktchancen enorm. Jährliche weltweite Kunststoffproduktion Mittlerweile sind es mehr als 450 Millionen Tonnen, und die Prognosen gehen von einem weiterhin starken Wachstum der Branche aus.

Wenn die meisten Menschen an Kunststoff denken, denken sie an Flaschen, Styropor, Verpackungen und dergleichen. Dinge mit den Etiketten Nr. 1 bis Nr. 7 darauf. Dinge, die eigentlich recycelt werden sollten, es aber oft nicht werden. Aber es gibt auch andere Arten von Kunststoffen, die in der Automobilindustrie, im Baugewerbe, in der Verkabelung, im Sanitärbereich und in anderen Branchen unverzichtbar sind. Diese werden als vernetzte Polyethylene (XLPE) bezeichnet. Der Der weltweite Markt für sie wird geschätzt wird etwa 6 Milliarden US-Dollar betragen und sich bis 2032 voraussichtlich verdoppeln.

Die derzeitigen Methoden zum Recycling von XLPE sind anspruchsvoll und im Grunde noch nicht umgesetzt. aus technischen und wirtschaftlichen Gründen. Die vernetzten Bindungen in den Materialien sorgen für Festigkeit und Haltbarkeit, machen deren Aufbrechen jedoch sehr schwierig und kostspielig. Die Verwendung von XLPE in Isolierschäumen ist vielversprechend, aber das ist kaum die erforderliche umfassende Lösung im großen Maßstab.

Aduro Clean Technologies Inc. (CSE: ACT) (OTCQX: ACTHF) (FSE: 9D50) hat eine wasserbasierte chemische Kunststoffrecyclingtechnologie namens Hydrochemolytic™ Kunststoff-Upcycling (HPU). Im Hinblick auf die Kommerzialisierung der patentierten Technologie hat Aduro mit mehreren multinationalen Unternehmen aus dem gesamten Kunststoffspektrum, von Kunststoffherstellern bis hin zu Verpackungsunternehmen, zusammengearbeitet, um die Wirksamkeit von HPU zu beweisen und seine Prozesse zu optimieren.

Sehen Sie sich einen detaillierten Einblick in die patentierte Kunststoffrecyclingtechnologie von Aduro an.

Die XLPE-Nische

Eines dieser Unternehmen, die zu diesem Zeitpunkt des Prozesses alle anonym sind, ist ein Baustoffhersteller, der XLPE aus seinem Abfallstrom bereitgestellt hat, damit Aduro seine Fähigkeit testen konnte, die Materialien zu recyceln. Die Verlobung wurde bekannt gegeben Ende März. Die Ergebnisse des Tests, letzte Woche angekündigt, waren beeindruckend.

Aduro war in der Lage, die komplexen Polymere mit einem Wirkungsgrad von bis zu 84 % in allgemein verwendbare leichtere Kohlenwasserstoffe zu zerlegen. Diese ersten Ergebnisse bestätigen die allgemeine These des Unternehmens, dass sich mit HPU ein sehr breites Spektrum an Kunststoffarten effektiv recyceln lässt. Sie eröffnen Aduro auch die Möglichkeit, mehr Branchen als bisher in Betracht zu ziehen, darunter Baustoffe, Reifengummi und Elastomermaterialien. 

„Dieser Meilenstein bestätigt unsere vorläufige Einschätzung, dass wir anpassbare Lösungen anbieten können, die auf branchenspezifische Anforderungen zugeschnitten sind. Wir konnten XLPE-Abfälle mit einer beeindruckenden Umwandlungsausbeute in hochwertige flüssige Kohlenwasserstoffe umwandeln, den Lebenszyklus des Materials verlängern und einen zuverlässigen Rohstoff für Raffinerien bereitstellen. „Diese Entwicklung adressiert eine entscheidende Herausforderung in der Branche und eröffnet neue Wege für ein nachhaltiges Materialmanagement“, kommentierte Eric Appelman, Chief Revenue Officer bei Aduro.

Diese Ergebnisse zeigen, dass HPU in der Lage ist, XLPE in Ausgangsstoffe aufzuspalten, die von Raffinerien zur Herstellung anderer Arten von Kunststoffen verwendet werden können. Dies bietet eine vielfältigere Lösung als selbst das vielversprechendste aktuelle Verfahren, bei dem XLPE zu Isolierschäumen hinzugefügt wird.

Aduros Weg zur Kommerzialisierung

Darauf folgt die Effizienz von bis zu 84 % beim XLPE-Recycling zuvor berichteter Wirkungsgrad von bis zu 95 % beim Recycling von Polypropylen. Wie Eric Appelman es ausdrückte: „In unseren Tests einen Kohlenstoffverlust von weniger als 5 % durch Methan und Kohle zu erreichen, ist nicht nur ein technischer Erfolg; Es ist ein monumentaler Schritt in Richtung nachhaltiges Plastikmanagement. Dieses Maß an Effizienz bei der CO2-Rückgewinnung macht HCT zu einer Schlüsseltechnologie im Kampf gegen Plastikmüll und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.“

Diese Ergebnisse sind das Ergebnis jahrelanger technischer Entwicklung im Labor und hinter den Kulissen. Aduro engagiert sich erst seit etwa einem Jahr aktiv für potenzielle Kunden und stellt seine Plattform Industriegruppen, Handelsverbänden und anderen Wissenschaftlern vor. Das Customer Engagement Program (CEP) des Unternehmens nutzt eine Continuous Flow Plastic Reactor-Einheit, die den Vorläufer einer Pilotanlage im kommerziellen Maßstab darstellt. Aduro geht davon aus, bis Ende des Jahres mit dem Bau der Pilotanlage beginnen zu können und dabei die Daten und Erkenntnisse aus dem CEP zu nutzen, um die Effizienz der neuen Anlage zu maximieren.

Von da an basiert das Umsatzmodell des Unternehmens auf der Lizenzierung seiner Technologie an Kunden, die tatsächlich die HPU-Verarbeitungsanlagen bauen. Die meisten aktuellen und sogar hochmodernen Kunststoffrecyclinganlagen basieren auf der Idee großer Anlagen, deren Bau viel kostet und die auf große Mengen an Rohstoffen angewiesen sind, damit die Wirtschaftlichkeit funktioniert. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass das Recycling weltweit so begrenzt ist, da der Transport der Materialien zu diesen zentralen Einrichtungen oft weder praktisch noch wirtschaftlich ist. HPU kann in nahezu jedem Maßstab eingesetzt werden, von Mikro bis Makro, eine Funktion, die den anwendbaren Markt der Technologie erweitert.

Wonach schauen

Aduro arbeitet über sein CEP mit mehreren großen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Kunststoffindustrie zusammen, und die bisher veröffentlichten Effizienzergebnisse stellen nur einen Bruchteil der Tests und Feinabstimmungen dar, die das Unternehmen durchgeführt hat. Aduro hat angekündigt, einen detaillierteren Bericht zu veröffentlichen, der Aufschluss über den Umfang seiner Technologie und die Wirksamkeit von HPU bei der Aufwertung einer ganzen Reihe von Rohstoffen geben wird. Es ist vernünftig, mit diesem Bericht in naher Zukunft zu rechnen. Das Unternehmen könnte auch vielfältigere Teilnehmer am CEP bekannt geben, wie es dies bereits in den letzten Monaten getan hat.

Die größte Änderung im Status quo für Aduro könnte im vierten Quartal mit dem erwarteten Bau der Pilotanlage im kommerziellen Maßstab erfolgen. Der Erfolg dieser Einheit wird wahrscheinlich der Katalysator sein, der das Unternehmen in den vollständigen Kommerzialisierungsmodus treibt. Der Zeitpunkt für Aduro scheint vielversprechend 175 Nationen durch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen werden voraussichtlich bis zum Jahresende ein rechtsverbindliches internationales Kunststoffabkommen fertigstellen. 

Aduro Clean Technologies, das kleine kanadische Technologieunternehmen mit einer Marktkapitalisierung von etwa 75 Millionen US-Dollar, scheint kurz davor zu stehen, mehrere milliardenschwere Industrien mit einer effizienteren, billigeren, saubereren und vielfältigeren Methode zu revolutionieren Recycling von Kunststoffen. Diese Gelegenheit ist Ihre Aufmerksamkeit und Sorgfalt wert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Sign Up for Our Newsletter

Get the latest investment ideas and strategies sent straight to your inbox.

You May Also Like

Metatron Inc. Announces Twitter Spaces Conference Call for Investors

Dover, DE, Dec. 06, 2022 (GLOBE NEWSWIRE) — Metatron Inc. (OTC Pink:…

GBT Researching Practical Applications of its Motion Detection Wireless Technology

The company is conducting experimental simulations and testing for possible implementations of…

edgeTI Recognized by CB Insights as Palantir Alternative

Edge Total Intelligence Inc. (“edgeTI”, “Edge Technologies”) (TSXV:CTRL; OTC: UNFYF; FSE:Q5i), a…

Cepton – A Key Enabler of the Automotive Safety Lidar Revolution

While the age of fully automated self-driving cars may be down the…